Mitgliedschaft
Die KFZ-Innung - eine starke Gemeinschaft
- Beratung und Betreuung
- Betriebsberatung
- Rechtsberatung
- Prozessvertretung vor Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichten
- Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
- Günstige Rahmenverträge (Strom, Versicherungen, Bürgschaften)
- Inkassostelle
- Unternehmensnachfolgeregelungen
- Behördenhilfe
- Altersversorgung
Aus- und Weiterbildung
- Betreuung der Lehrlingsausbildung
- Überbetriebliche Unterweisung
- Zwischen- und Gesellenprüfungen
- Schlichtung bei Lehrlingsstreitigkeiten
- Praktikumsvermittlung
- Berufsinformation
- Schulungen
- Seminare
- Meisterkurse
Information und Kommunikation
- Tarifinformation
- Kalkulationshilfen, Betriebsvergleiche, Informationsrundschreiben, Newsletter, Infomagazine
- Gewerkespezifische Informationen
- Internetpräsenz (Zugang zu aktuellen Informationen)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Handwerkspolitik
- Bekämpfung der Schwarzarbeit
- Marketing
Veranstaltungen
- Ausbildungsplatz-Börsen
- Messen/Ausstellungen
- Versammlungen/Workshops
- Informationsreisen
- Handwerkspolitische Veranstaltungen
Vorteile auf einen Blick:
- Beratung und Betreuung
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Interessenvertretung gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung
- Information und Kommunikation
- Veranstaltungen
- Finanzielle Vorteile
- Gutes Netzwerk
Der Mitgliedsbeitrag - sofort finanzielle Vorteile
Service- und Beratungsleistungen sind im Beitrag enthalten; dies gilt insbesondere für Informationen über rechtliche Fragen, im Einzelfall Zuschüsse zur überbetrieblichen Ausbildung und zu Prüfungsgebühren
Mitgliedsbeiträge können als Betriebsausgabe steuermindernd geltend gemacht werden
Finanzielle Vorteile:
- Gewinn durch Beratung und Service (im Beitrag enthalten)
- Zugehörigkeit zur Kreishandwerkerschaft, Fachverbänden auf Landes- und Bundesebene
- Teilnahme an Arbeits- und Gesprächskreisen
- Kostenvorteile für Informationen über rechtliche Fragen und Vertretung sowie Zuschüsse zu Prüfungsgebühren und überbetrieblicher Ausbildung
Formulare
Formulare
Unsere Innung
... bietet Ihnen eine Vielzahl von Leistungen an, die sowohl Ihrem Betrieb als auch Ihrem ganzen Berufsstand zugute kommen.
Sie dient als Ihr Ansprechpartner und ist Ihr Sprachrohr, wenn es um die Interessenvertretung in Politik und Wirtschaft geht.
Die Innung
… überwacht die Berufsausbildung.
… unterhält überbetriebliche Lehrwerkstätten.
… nimmt Zwischen- und Gesellenprüfungen ab.
… sorgt laufend für fachliche Informationen.
… bietet vielseitige Beratung.
… wirkt mit beim Abschluss von Tarifverträgen.
… als Prozessvertreter.
… bekämpft die „Schattenwirtschaft“.
… unterstützt die kommunale Wirtschaftsförderung.
… fördert das Genossenschaftswesen im Handwerk.
… garantiert erfolgreiche Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
… ist Partner der Innungskrankenkassen.
… pflegt Geselligkeit und Informationsaustausch.
Vorstand
Obermeister
Herr Marcus Engler
Im Gleisdreieck 37
23566 Lübeck
Tel. 0451-61097-14
Fax 0451-65912
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertretender Obermeister
Herr Dirk Schoenberg
Entsorgungsbetriebe Lübeck
Malmöstr. 22
23560 Lübeck
Tel.: 0451 70760600
E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Frau Sabine Dingeldey
Bei der Lohmühle 6
23554 Lübeck
Tel.: 0451 - 47 90 7-0
FAX: 0451 -47 90 7-80
Mitglied
Frank Bernhard
Kevin Bräuer
Frank Czerwinski
Lehrlingswart
Herr Dirk Schoenberg
Entsorgungsbetriebe Lübeck
Malmöstr. 22
23560 Lübeck
Tel.: 0451 70760600
E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung
Hightech auf RädernDu kannst Dir vorstellen, einen Beruf rund um PKW, LKW oder Motorräder zu erlernen? - Damit triffst Du eine sehr gute Wahl für den Start in Dein Berufsleben - mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten!
Wenn Du Dich für einen AutoBeruf entscheidest, beweist Du Weitblick. Denn im Kfz-Gewerbe passiert unglaublich viel: Elektroautos und -roller nehmen zu, Hybridmotoren werden immer interessanter. Schon jeder Kleinwagen ist heute eine Hightech-Anlage auf Rädern.
Entsprechend sind Schraubenschlüssel als Arbeitsgerät in Kfz-Werkstätten mittlerweile die Ausnahme: Viel wichtiger sind Computer und elektronische Prüfsysteme. Beratung, Wartung, Service - in den meisten AutoBerufen gehört das Gespräch mit dem Kunden zum Arbeitsalltag.
In der Kfz-Branche hast Du gute Aussichten weiterzukommen - die Zahl der Automobile in Deutschland nimmt stetig zu. Rund eine halbe Million Menschen arbeiten hierzulande in rund 38.000 Kfz-Betrieben und Autohäusern. Mit durchschnittlich 85.000 Azubis ist das Kfz-Gewerbe der größte Ausbilder im Handwerk.
Wie sieht Deine berufliche Zukunft aus? Schau Dich um. Was begeistert Dich, was kannst Du gut? AutoBerufe bieten Dir viele verschiedene Möglichkeiten - auf kaufmännischem wie auf technischem Gebiet. Im Internet findest Du alles, was Du brauchst, um die richtige Entscheidung zu treffen.
www.autoberufe.de
Information für Regional- und Gemeinschaftsschulen
Nachstehend haben wir eine Information für die Regional- und Gemeinschaftsschulen in Lübeck und Umgebung zusammengestellt. Über ein positives Echo würden wir uns sehr freuen!
Informationsveranstaltungen
Es schließen sich mehrere Lübecker Regional- und Gemeinschaftsschulen zusammen und führen an jeweils einer Schule Bildungsmessen durch. Gut wäre es, wenn sich nicht nur Kfz-Betriebe sondern auch andere Firmen je nach Interessenlage vorstellen.
Die Informationsveranstaltungen sollten sich nicht nur an die Schüler/innen sondern auch an die Eltern richten. Dies könnte dann in den Abendstunden stattfinden (Elternabende).
Die Kfz-Innung und die Emil-Possehl-Schule führen Informationsveranstaltungen für die Lehrerschaft der Schulen durch: Sie stellen die Voraussetzungen, das Berufsbild, die Aufstiegsmöglichkeiten und weitere Perspektiven vor. Diese Veranstaltung kann in den Schulen oder in der Berufsschule durchgeführt werden.
Praktikum und Schnupperunterricht
Die Kfz-Betriebe bieten Praktikaplätze für einzelne Schüler/innen an, auch außerhalb der regulären Praktika-Zeit und wenn möglich auch in der Ferienzeit.
Die Emil-Possehl-Schule bietet einzelnen Schülern/innen an, den Unterricht in der Berufsschule zu besuchen und somit einen ersten Eindruck des Berufsschulalltags zu bekommen.
Welche Berufe werden ausgebildet? Kfz-Mechatroniker für Pkw-Technik (m/w)
Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik (m/w)
Kfz-Mechatroniker für Motorradtechnik (m/w)
Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik (m/w)
Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik (m/w)
Fahrzeuglackierer (m/w)
Automobilkaufmann (m/w)
Ansprechpartner:
Thorsten Wiechmann
Vertreter der Kfz-Innung
Telefon Mobil: 0176 30907910
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.kfz-innung-luebeck.de
Formulare
Formulare Download
Innung für das Kraftfahrzeug-Handwerk Lübeck | ![]() |
Innungsmitgliedschaft: " Eine starke Gemeinschaft" | ![]() |
Was nützt mir die Innung? | ![]() |
Schlichtungsstelle
Unsere Innungsbetriebe garantieren Ihnen ein hohes Maß an Servicebereitschaft, Seriosität und Sicherheit. Doch dort, wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler.
Bei Unzufriedenheit oder Konflikten zwischen Ihnen und unseren Werkstätten im Bereich Service und Reparatur vermittelt unsere zugehörige Schlichtungsstelle: kostenlos, unbürokratisch und schnell.
Kontaktadresse:
Innung für das KFZ Handwerk Lübeck
Schlichtungsbeauftragter der Innung
Termine
Terminplan 2017
28.2.2017 Freisprechungsfeier in den Räumen der Handwerkskammer, 18:00 Uhr
23.03.2017 Mitgliederversammlung Frühjahr in der Emil Possehl Schule, 19:00 Uhr
20. + 21.05.2017 Klassiker Tage in den Holstenhallen Neumünster
16.11.2017 Einschreibungsfeier in der Hansehalle, 18:00 Uhr
23.11.2017 Mitgliederversammlung Herbst in den Räumen der Handwerkskammer, 18:30 Uhr
Chronik
Chronik der Innung für das Kraftfahrzeug-Handwerk Lübeck
21.8.1934 Gründung als fachliche Pflichtinnung
1. Obermeister Friedrich Kock
2. Mitgliederzahl bei Kriegsausbruch 45-50
3. 1963 Obermeister Werner Kabelmacher
4. 1970 Einführung der Schiedsstelle
5. 1974 Einzug in die Räumlichkeiten der KHS in der Gustav-Adolf-Straße
6. 1984 Obermeister Gerhard Paustian
7. 2002 Obermeister Paul Engler
8. 2009 Feier zum 75-jährigen Bestehen der Kfz-Innung auf dem Lübecker Marktplatz
9. Einweihung der neuen Schulungsräume in der Emil-Possehl-Schule
10. 2013 Wahl von Uwe Karbe zum neuen Obermeister
11. Heute ca. 70 Mitglieder